top of page

Infos rund ums Holz

Holztisch

Qualitätsmerkmale von Massivholz

Massivholz zeichnet sich durch seine natürliche Schönheit und Langlebigkeit aus. Zu den wichtigsten Qualitätsmerkmalen gehören: 

01

Stabilität und Festigkeit:

Massivholz ist robust und widerstandsfähig.

03

Nachhaltigkeit:

Holz aus verantwortungsvoller Forstwirtschaft ist ein umweltfreundliches Material. 

02

Natürliche Maserung:

Jede Holzart hat ihre eigene, einzigartige Maserung, die jedem Möbelstück Charakter verleiht.

04

Langlebigkeit:

Massivholzmöbel sind äußerst langlebig und können bei richtiger Pflege über Generationen hinweg genutzt werden

05

Einzigartigkeit:

Jedes Stück Massivholz ist ein Unikat mit individuellen Farbnuancen und Strukturen. 

06

Wärme und Haptik:

Holz vermittelt eine natürliche Wärme und angenehme Haptik, die zu einem behaglichen Wohngefühl beiträgt. 

07

Anpassungsfähigkeit:

Massivholz lässt sich gut bearbeiten und an individuelle Wünsche und Designs anpassen. 

Holzboden verlegen

Zeichen von Leben: Risse und Astlöcher 

Holz ist ein lebendiges Material, das im Laufe der Zeit Veränderungen durchläuft. Risse und Astlöcher sind natürliche Merkmale, die die Einzigartigkeit und Authentizität des Holzes unterstreichen.

 

Sie sind keine Mängel, sondern Zeichen von Leben und Natur. Alle Risse und Astlöcher, die bereits vorhanden sind, werden von uns mit Epoxidharz oder Spachtelmasse aufgefüllt.

 

Falls später Risse entstehen, können diese ebenfalls mit Spachtelmasse ausgebessert werden.

Verzug 

Holz dehnt sich bei unterschiedlichen Temperaturen sowie Schwankungen in der Luftfeuchtigkeit aus, was zum Verzug führen kann. Um diesen Effekt zu minimieren, arbeiten wir jeweils zwei Metall L-Profile in die Unterseite des Holzes ein. Aber auch damit kann ein Verzug nicht zu 100% vermieden werden.

Je breiter die einzelnen Bohlen sind, desto stärker arbeitet das Holz. Dieser natürliche Vorgang ist ein Zeichen für die hohe Qualität echter Massivholzplatten. Diese Veränderungen sind natürliche Prozesse und kein Grund zur Reklamation. Sie tragen zur individuellen Schönheit und Geschichte jedes Möbelstücks bei. 

Holzoberfläche

Die Oberseite (A-Seite oder Sichtseite) 

Die Oberseite, auch als A-Seite oder Sichtseite bezeichnet, wird besonders sorgfältig bearbeitet, um eine makellose Oberfläche zu gewährleisten:

Feinschliff:

Die Oberfläche wird mehrmals mit sehr feinem Schleifpapier geschliffen, um eine besonders glatte Oberfläche zu erzielen

Astlöcher und Risse:

Alle vorhandenen Astlöcher und Risse werden mit Epoxidharz oder Spachtelmasse gefüllt.

alt="Massivholzplatte aus Eiche mit natürlicher Maserung"

Oberflächenbehandlung:

Die Oberfläche wird mit transparentem oder wahlweise gefärbtem Öl behandelt, um die Textur des Holzes hervorzuheben und die Langlebigkeit zu erhöhen.

Die Unterseite (B-Seite oder nicht sichtbare Seite)

Die Unterseite, auch als B-Seite oder nicht sichtbare Seite bezeichnet, wird weniger intensiv geschliffen und ist daher tendenziell etwas rauer: 

Schleifvorgänge:

Diese Seite wird mit weniger Schleifvorgängen bearbeitet und bleibt daher etwas rauer. 

Verzugsminimierung:

Zur Minimierung des Verzugs sind jeweils zwei Metall L-Profile sowie diagonale Längsnuten in Form eines X eingearbeitet.

alt="Unterseite Massivholzplatte aus Eiche mit natürlicher Maserung"

Astlöcher und Risse:

Alle vorhandenen Astlöcher und Risse werden auch hier mit Epoxidharz oder Spachtelmasse gefüllt.

Oberflächenbehandlung:

Die Unterseite wird ebenfalls mit transparentem oder wahlweise gefärbtem Öl behandelt, um die Langlebigkeit des Holzes zu erhöhen.

bottom of page